Veranstaltungen in 2025
- Training: Atemschutz-Notfalltraining - KFV Potsdam Mittelmark - 8. März 2025
- Vortrag: Atemschutzunfälle - Ursachen und Lehren - FF Wolfenbüttel - 1. März 2025
- Vortrag: Atemschutzunfall - FF Grafenberg - 17. Februar 2025
- Vortrag: Atemschutzunfälle - Ursachen und Lehren - FF Wallenhorst - 3. Februar 2025
- Vortrag: Atemschutzunfall - FF Kaarst - 25. Januar 2025
Vortrag: Atemschutzunfälle - Ursachen und Lehren - FF Wolfenbüttel - 1. März 2025
Wolfenbüttel (Niedersachsen). Zum dritten Mal war unser Trainer Thomas Keck zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Wolfenbüttel. Diesmal folgte er einer Einladung des 2. Zuges, der an diesem Tag seinen Ausbildungstag durchführte. Thomas hielt einen Vortrag zu wichtigen Themen wie den Einsatzgrundsätzen für Atemschutzgeräteträger, der Schutzkleidung sowie den Gefahren von Atemschutzunfällen und deren möglichen Folgen.
Ein herzlicher Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr Wolfenbüttel für die Einladung. Wir freuen uns auf das nächste Mal!
Vortrag: Atemschutzunfall - FF Grafenberg - 17. Februar 2025
Grafenberg (Baden-Württemberg). Ein Atemschutzunfall ist für eine Einsatzkraft im Brandeinsatz so ziemlich das schlimmste, was den Betroffenen und ihrer Berufs- oder Freiwilligen Feuerwehr im Laufe einer Dienstzeit passieren kann. Um für diese Fälle gewappnet zu sein werden alle Atemschützer regelmäßig in Theorie und Praxis geschult. Für den theoretischen Teil ist es der Feuerwehr Grafenberg gelungen mit René Königstein von der Berufsfeuerwehr Neuss einen Referenten zu gewinnen, der im Dezember 2017 selbst einen solchen Unfall schwerverletzt überstanden hat. Neben den eigenen Einsatzkräften aus Grafenberg waren auch zahlreiche Kräfte der umliegenden Feuerwehren am Montag, dem 17. Februar 2025 in die Grafenberger Kelter eingeladen. Über 120 Atemschützer aus den Feuerwehren Bempflingen, Dettingen an der Erms, Frickenhausen, Großbettlingen, Riederich und Nürtingen folgten der Einladung um einem überaus interessanten und spannenden Vortrag gespannt zu folgen. René Königstein berichtete eindrücklich über die Situation bei einem Kellerbrand, den er und zwei weitere Kameraden schwerverletzt nur ganz knapp überlebten. Er zeigte auf welche Fehler gemacht wurden und was man daraus für die Zukunft lernen kann. Bürgermeister Volker Brodbeck und Kommandant Stefan Kleemann begrüßten alle Einsatzkräfte und bedankten sich bei Renè Königstein für den Vortrag, bei dem er selbstverständlich auch versuchte, die zahlreichen Fragen der Atemschützer zu beantworten.
Quelle: Ralf Wurster, Feuerwehr Grafenberg